Zum Inhalt springen

Brände sind alkoholische Getränke, die durch die Destillation von fermentierten Früchten, Getreide oder anderen pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden. Sie gehören zu den Spirituosen und zeichnen sich durch ihren hohen Alkoholgehalt aus, meist zwischen 40 und 60 Prozent. Bekannte Beispiele sind Obstbrände wie Apfel- oder Kirschbrand, sowie Getreidebrände wie Whisky oder Wodka.

Die Herstellung von Bränden beginnt mit der Fermentation, bei der die natürlichen Zucker in den Rohstoffen durch Hefe in Alkohol umgewandelt werden. Nach der Fermentation wird die Flüssigkeit destilliert, um den Alkohol vom Wasser und anderen Bestandteilen zu trennen. Das Destillationsverfahren erfolgt in Kupferbrennblasen oder modernen Destillationsanlagen. Das Ergebnis ist ein hochprozentiges Getränk, das je nach Rohstoff und Herstellungsprozess unterschiedliche Geschmacksnuancen aufweist.

Zusammenfassend sind Brände klare, hochprozentige Spirituosen, die durch Destillation aus fermentierten Rohstoffen entstehen, während Liköre süße, aromatisierte Getränke sind, die auf einer Basis von Bränden oder neutralem Alkohol basieren.